TIME2GO

Was wäre, wenn wir Zeit kaufen könnten?

Die Zeit bestimmt unser Leben. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungen beschleunigen den Takt des Alltags immer weiter. Die ständige Hektik und sinnlose Hast erhält Einzug in alle Lebensbereiche. „Keine Zeit“, „mir läuft die Zeit davon“ – typische Aussagen heutzutage.
Das Critical Design Projekt „TIME2GO“ sucht eine Antwort auf die Frage, was wäre, wenn wir Zeit kaufen könnten? Dem Nutzer wird durch einen Zeitautomat die Möglichkeit gegeben, seine gegenwärtige Zeitwahrnehmung bewusst zu erleben, um dabei seinen persönlichen Umgang mit der Zeit zu reflektieren.

Durch zwei Selbstexperimente wurden zu Projektstart neue Erkenntnisse im Hinblick auf den Umgang, das Verhalten und das Verständnis der Zeit gesucht.
  Als Sinnbild für die scheinbare Unendlichkeit materieller Güter wird die Zeit über einen ausrangierten Parkscheinautomat angeboten. Die Zeit kann jedoch nicht mit einem Geldwert bezahlt werden. Der Nutzer wird über ein Unendliches-Tetris-Pseudospiel indirekt dazu gebracht, so lange wie möglich am Automat zu verweilen, um Zeit zu verschwenden. Das eigentliche Ziel mehr Zeit zu erhalten, wird dem Nutzer zum Verhängnis.

Entstanden im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg — Studiengang Mediendesign.

Veröffentlichungen

— „Die Zukunft der Stadt“ — Ausstellung im Technischen Museum Wien 2016